Direkt zum Inhalt
  • Das Team
  • Unser Podcast
  • Top 100 Alben 2024
logo
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
  • Magazin
    • Magazin
    • Reviews
    • Konzertberichte
    • Interviews
    • Besondere Rubriken
      • Besondere Rubriken
      • Diversität in der Musikbranche
      • Mehr als nur Musik
      • Fan-Reports: Wie wir Musik lieben
      • Musik und Umwelt
      • Around the World
      • Musik in Zeiten von Corona
      • Bild und Ton
      • Als Newcomer in der Musikwelt
      • Mental Health
      • Musik und Medium
      • Straßenmusik
      • Extreme Musik
      • Musik in der DDR
    • Kolumnen
      • Kolumnen
      • Unter dem Radar
      • Im Kreuzverhör
      • Joes VaporPlaza
      • Mein Lieblingssong
  • Reviews
  • Konzertberichte
logo
  • profile_round [#1342] Created with Sketch.
    • Anmelden
  1. Startseite
  2. Reviews
Reviews

Animal Collective und „Time Skiffs“: Ambient für den Hai-Strand

08.02.2022 | Steffen Schindler

Seit ihrem letzten richtigen Album sind fast sechs Jahre vergangen. Auf „Time Skiffs“ präsentieren sich Animal Collective nun als gereifte Gruppe. Die Musik ist organischer, die Weirdness ist geblieben. Aber war es die lange Pause wert?
©
Spotify

Das collagierte Cover von „Time Skiffs“ fällt in der Diskographie von Animal Collective kaum auf. In den surrealen bis abstrakten Bildern spiegelt sich die Musik, die die vier Kindheitsfreunde fabrizieren, perfekt wieder: Man meint bekannte Muster zu erkennen, die dann doch wieder verfremdet und gebrochen werden. Dieser Post-Everything-Ansatz bleibt auch auf dem neuen Album bestehen – trotz der, besonders in der heutigen Musiklandschaft, langen Pause. Das letzte reguläre Studioalbum erschien 2016, dazwischen entstanden unter anderem Soundtracks, Soloprojekte und Kinder. Was haben also diese knapp sechs Jahre mit Animal Collective gemacht?

Ruhiger sind sie geworden, das merkt man schnell. Trotz aller Schrägheiten macht schon der Opener „Dragon Slayer“ eine Atmosphäre auf, die sich durch das ganze Album zieht. Die auf krumme Taktarten gestapelten Harmonien und die karibisch anmutenden Rhythmen versetzen einen beim Hören an einen Strand – von dem man aber weiß, dass dort das Meer haiverseucht ist.

Am deutlichsten klingt das in „Strung with Everything“ an, der die ersten 90 Sekunden lang eine Ambient-Szene konstruiert, um dann in einen Calypso zu kippen und schließlich in fast schon comichafter Häufigkeit ein beliebtes 60s-Pop-Stilmittel zu nutzen: Pause, Drumbreak, Harmoniegesang. Überhaupt flirtet „Time Skiffs“ viel mit Pop-Strukturen und besonders ein Song wie „Walker“ oder die erste Hälfte von „Cherokee“ würden im Radio nicht übermäßig auffallen.

All das ist auch dem organischen Klangbild zu verdanken, dass sich angenehm von der harsch-digitalen Art der letzten Alben unterscheidet. Leider sorgt das auch dafür, dass besonders die zweite Hälfte des Albums eher vor sich hin atmosphärheriert (passend dazu der Songtitel „Passer-by“) und das Aufmerksambleiben schwer fällt. Wie, wenn man nach einiger Zeit am Strand, mit Sonnenstich und Sand zwischen den Zehen, vergisst, dass da im Wasser immer noch die Haie lauern.

6.6

Wertung

In den besten Momenten klingt „Time Skiffs“ wie ein dekonstruierter Beach-Boys-Song, in den schlechtesten eignet es sich immerhin noch als Hintergrundmusik zum Eincremen mit LSF 50. Animal Collective haben ein Sommeralbum für Menschen gemacht, die dem Sommer eher skeptisch gegenüber stehen.
Steffen Schindler

Steffen Schindler

Steffen dankt Nirvana dafür, dass sie die Jugend auf dem Dorf erträglich gemacht haben. Seitdem ist er dem Klang der elektrischen Gitarre verfallen. Mittlerweile studiert er in Berlin Geschichte und Kulturwissenschaft.

Kommentare

Bitte melde dich an

Bitte melde dich mit deinen Zugangsdaten an, um einen Kommentar zu verfassen. Solltest du noch keinen Account bei uns haben kannst du dich ganz einfach registrieren.
Anmelden
Registrieren

Auch interessant

  • Unter dem Radar #39: Federhall

    27.03.2025 | Hermann Breitenborn
  • The Cure und "Songs Of A Lost World": Lieben, Verlieren und Vergehen

    02.11.2024 | Frank Diedrichs
  • Marathonmann

    Festivalbericht: Free & Easy im Backstage München

    06.08.2023 | Lena-Marie Buchner
  • Konzertbericht: Tocotronic in Berlin

    22.08.2022 | Steffen Schindler
logo
Weitere Links
DatenschutzImpressumLoginSo bewerten wir